Hätte man meine Großeltern väterlicherseits nach ihrer Heimat gefragt, wäre ihnen womöglich der Ortsname Stolp über die Lippen gekommen. Bis zu ihrem Tod vor etwa 20 Jahren hatte ich jedoch selten die Gelegenheit, mich mit ihnen über ihren Verlust von allem, was ihnen in Pommern lieb war, auszutauschen. Der Mann, dem ich mein Leben zu verdanken habe, sträubte sich gegen regelmäßige Treffen mit seinen Eltern und Geschwistern. Zu tief war sein Groll gegen den eigenen Vater – bis heute. Wenn ich in den Sommerferien Oma und Opa unangemeldet in ihrem etwa 80 Kilometer entfernten Dorf besuchte, blaffte er mich an: „Was soll das denn?“
Die acht Kinder meiner Großeltern und ihre sieben Enkel haben (soweit ich es beurteilen kann) wenig Bezug zueinander, obwohl viele von ihnen im Dorf ihrer Geburt im südlichsten Zipfel Niedersachsens Wurzeln geschlagen haben. Kommunikation gehört offenbar nicht zu ihren Lieblingsdisziplinen. Meine beiden Tanten pflegen allerdings ein engeres Verhältnis als ihre sechs Brüder.
Meine Familie väterlicherseits ist für mich also kaum existent – weder mein Vater noch seine nahe Verwandtschaft. Trotzdem trage ich ihre Gene und ihre persönlichen Geschichten in mir. Nachdem ich in meiner Jugend am liebsten meine DNA ausgetauscht hätte, habe ich sie mittlerweile als Teil von mir akzeptiert. Mein Wissen über meine Ahnen in Hinterpommern besteht nur aus Bruchstücken, die ich in Gesprächen mit meinem Großvater kurz vor seinem Tod aufgeschnappt habe.
Flucht aus Stolp 1945
Im Familienalbum zeigte er mir alte Bilder aus Stolp: er und meine strahlende Oma mit ihrem ersten Baby Heidi. Ein Kennenlernen mit meiner Tante ist mir verwehrt geblieben. Sie starb mit nicht einmal einem Jahr an einer Erkältung, nachdem Mutter und Tochter 1945 mit einem Schiff über die Ostsee nach Dänemark geflüchtet waren.
Kurz darauf brannte die Rote Arme ihre Heimatstadt nieder. Fortan hieß sie Słupsk und in den Ruinen wurden vertriebene Polen aus Russland und der Ukraine angesiedelt. Als ich im Jahr 2017 einen Städtetrip nach Danzig mache, hält der Zug im Bahnhof jener Stadt. Ich bekomme Herzklopfen, weil mir bewusst ist, dass ich dort verbrannte Wurzeln habe und niemand mehr lebt, der mich zu ihnen führen könnte.
Gefühl von Wurzellosigkeit
Wurzeln? Zeit meines Lebens habe ich ein diffuses Gefühl von Wurzellosigkeit. Im Gegensatz zu meinem Bruder ist es mir nicht gelungen, in Südniedersachsen sesshaft zu werden. In all den Jahren in Berlin fühle ich mich wie auf der Durchreise. Meine Wohnung ist ein Ort, an dem ich arbeite. Leben tue ich nur, wenn ich unterwegs bin. Jahrelang war ich in Tränen aufgelöst verzweifelt, wenn Aufenthalte in Kroatien zu Ende gingen. Nun schickt mich meine Intuition auf andere Wege, obwohl sich ein Teil von mir immer noch nach dem Land an der Adria sehnt und ich mit ihm als Reisevermittlerin und Bloggerin Geld verdiene.
Im Februar 2020 fordert mich meine innere Stimme auf: „Radele durch Pommern. Verbringe einen Tag in Stolp.“ Kurz vorher erfahre ich zufällig in einem Berliner U-Bahnhof von einem Vortrag zum Thema Kriegserbe in der Seele. Bei der Veranstaltung erklärt das Referenten-Paar, dass alle Erlebnisse voriger Generationen in den Genen abgespeichert seien und es keine Gnade der späten Geburt gebe.
Abstieg in die Unterwelt
Die Reise in das Land meiner Vorfahren entpuppt sich schon auf der ersten Etappe als Abenteuer. Ab und zu verfahre ich mich, weil entweder Wegweiser fehlen oder mich mein Navi in die Irre leitet. Zweimal versinke ich im Matsch und rutsche auf Sand aus. Trotz dieser Widrigkeiten spüre ich eine tiefe Verbundenheit mit der Landschaft: mit den endlosen weißen Ostseestränden, den Seen und duftenden Kiefernwäldern, mit den weiten Feldern und Wiesen, durch die ein kräftiger Wind zischt. Auf dem Fahrrad nehme ich die Natur in Polen sehr intensiv wahr.
Wenn mein Abstecher nach Stolp bzw. Słupsk eine Szene aus einem literarischen Werk wäre, könnte man von einer Katabasis oder einem Abstieg in die Unterwelt als Teil der Heldenreise sprechen. Im klassischen Initiationsroman bricht ein meist junger Mann mit schwacher oder fehlender Vaterfigur auf zu einer Reise in sein Inneres, um sich mit seinem Schatten auseinanderzusetzen.
Die Heimat meiner Großeltern liegt in einem Talkessel. Wie ein Sog zieht es mich bergab. Über ihr verdichten sich Wolken. Kaum bin ich angekommen, fängt es an zu regnen. Für den Rest des Tages wechseln sich Schauer und ein paar Sonnenstrahlen ab. Das trübe Wetter passt zu meiner Stimmung. Durch die Straßen zu flanieren fühlt sich an wie ein Friedhofsbesuch.
Spuren aus der Vorkriegszeit in Stolp
Einige Bauten, darunter Kirchen und ein Stadttor, sind aus der Zeit vor 1945 erhalten geblieben. Die meisten Wohnhäuser im Zentrum von Słupsk erzählen vom Sozialismus der Nachkriegszeit. Ich erinnere mich, dass meine Großeltern Jahrzehnte nach ihrer Flucht noch einmal zu ihren Wurzeln zurückgekehrt sind. Wie mein Opa mir berichtete, hätten sie die Stadt nicht wiedererkannt. Ihre Elternhäuser seien weg gewesen.
Auf dem Weg zum Hotel bringt mich mein Navi zu einem alten Straßenbahn-Waggon. Straßenbahnen verkehren in Stolp längst nicht mehr – im Gegensatz zu 1943, als sich meine Großeltern in einer Tram kennengelernt haben. Meine Tante hatte das in einer Tischrede bei der Goldenen Hochzeit erwähnt, mein Opa bestätigte es mir einige Jahre später.
Neben dem Waggon und den architektonischen Überbleibseln aus der Ära, als Stolp noch zu Deutschland gehörte, entdecke ich Tafeln mit alten Stadtansichten aus der Vorkriegszeit. So hangele ich mich von einem Foto zum nächsten und sammele Eindrücke. Hier und da fallen mir Familiengeschichten ein, die ich vor der Kamera mit meiner YouTube-Community teile.
Der unbekannte Urgroßvater
Als ich in einem Häuserdurchgang auf farbenfrohe Graffiti zum Thema Musik stoße, kommt mir mein unbekannter Urgroßvater in den Sinn. Niemand in der Familie weiß so recht, wer er war, woher er stammte und in welcher Beziehung er zu meiner Uroma stand. Meine Cousine habe von unserer Großmutter gehört, dass er ein österreichischer Musiker gewesen sei. Ihr Bruder bezeichnete ihn als Ungar und vermutlich hatte er irgendwo im riesigen Habsburger Reich das Licht der Welt erblickt.
Wo genau, darüber lässt sich nur spekulieren. Als uneheliches Kind wuchs meine Oma bei ihren Großeltern auf, ihre Mutter lebte wie eine Schwester neben ihr her … Schon seit Jahren spüre ich eine tiefe Verbundenheit mit meinem Urgroßvater!
Fazit einer Reise in die Vergangenheit
Das wird sicherlich in Zukunft so bleiben. Mein Aufenthalt in Słupsk hat mich aber auch über vieles Andere reflektieren lassen und mein Verständnis von Zusammenhängen in der Familie vergrößert. Es kristallisieren sich Lösungen für Probleme heraus, die ich vorher nicht gesehen hatte. Währenddessen äußern andere Familienmitglieder überhaupt kein Interesse an meiner Reise in die Vergangenheit. “Ist doch nicht mein Leben!”, soll mein alter Herr zu meiner Mutter gesagt haben. Stadtbilder, die ich ihm per WhatsApp geschickt habe, lässt er unkommentiert. Offensichtlich ist die Angst vor der Auseinandersetzung mit seinem Schatten zu groß und zu schmerzhaft. (as)
Liebe Annika,
schön beschrieben.
Ich habe in meiner Familie auch das nicht immer einfache Erbe der Familienforschung und des familiären Zusammenhaltes angetreten.
Also bin ich für alle jetzt dafür zuständig und so hat es sich für meine Familie damit auch schon erledigt.
Deshalb “tobe” ich mich jetzt im Stolper Heimatkreise e.V mit Gleichgesinnten aus und erfahre von bisher wildfremden Menschen der sogenannten Erlebnisgeneration noch viele interessante Dinge. Es sind also nicht alle Pommern so verschwiegen bis Stur und vielen geht das Herz auf, wenn wir uns für den Erhalt der Erinnerungen einsetzen.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
das ist ja interessant, dass es solch einen Verein gibt. Anscheinend bin ich in meiner Familie auch dafür zuständig, mich mit solchen geschichtlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Die anderen sind nicht besonders kommunikativ. Aber wie man mir erzählt hat, haben einige diesen Beitrag und das Video gesehen und mich hinter meinem Rücken dafür gelobt.
Viele Grüße,
Annika
Nun denn , liebe Annika, Du bist da nicht alleine. Auch Dein Cousin war bereits auf Spurensuche . Im Kreis Stolp , Pommern gab es mehrere Familien mit den Nachnamen Senger bis hin zum Stettiner Haff.
Unsere Oma ist eine geborene Zepter.
Im Kreis Stolp fällt besonders ein Dorf in der Nähe von Stolp auf wo es laut Kirchenbuch mehrere Sengers gegeben haben soll.
Der Nachnahme Senger soll wohl eine Berufsbezeichnung sein .
Senger hier vom ansengen.. Kohle herstellen.. Ähnlich wie also auch die Herkunft des Nachnahme Köhler ..
Laut Aussagen von Opa Gerhard haben sich Oma Mike und er tatsächlich in einer Straßenbahn in Stolp kennengelernt.
Rund um Stolp gab es viele Große Bauernhöfe und Güter.
Opa erzählte wie er mit Stolz wohl mal mit einem Motorrad zu Oma gefahren sei.
Oma sei tatsächlich als uneheliches Kind geboren und aufgewachsen.
Bemerkenswert dabei ist , das Oma wohl eine kaufmännische Ausbildung machen durfte .
Viele Ehen wurden im Krieg geschlossen.
Es soll jemand sogar gesagt haben, heiratet, als Witwe würde Oma besser anschließend durch das Leben kommen .
Es wurde auch mal das Thema Flucht aufgegriffen und dabei ist auch das Schiff Wilhelm Gustloff als Name gefallen . Oma war aber wohl schon früher da und konnte deshalb früher mit einem Schiff über die Ostsee nach Kopenhagen fliehen.
Die Dänen waren damals gar nicht gut auf die Flüchtlinge zu sprechen.
Oma war glaube ich auch nicht alleine Unterwegs.
Eine Schwester von Opa lebte ebenfalls in Hann.Münden sowie auch ein Bruder in Hedemünden.
Oma und Opa hatten Anfangs in Laubach auf der Grundmühle wie viele Flüchtlinge auch heute nur ein Zimmer ..
Opa baute Anfangs Kinderspielzeug aus Holz .
Später erwarb man dann ein Grundstück an der Werra und begann dann für die Obstbauern in Witzenhausen Obstkisten zu bauen .
In Lutterberg lebte man bevor das Haus gebaut wurde wohl sogar Anfangs in Bauwagen .
Auch in Lutterberg gab es für alle Kinder von Oma und Opa kein so herzliches Willkommen als Flüchtlingskinder..
Bin in unsere Generation sogar noch bei der Einschulung von Sandra und mir herrschten Vorurteile gegenüber unserer Familie.
Zurück nach Pommern .
Es gab viele Sengers .
Ergreifend die Geschichte einer Familie Senger vom Stettiner Haff .
Hier gab es eine Familie Senger , die ein Unterwäschegeschäft führten .
Dieser Sengers mussten Ihr Geschäft in Pommern am Stettiner Haff aufgeben.
Wohl auch wehen jüdischer Religion.
Hier führen Spuren nach Berlin Schönhausen zu Stolpersteinen .
Vier Sengers sind da in Auschwitz ums Leben gekommen.
Nun, die meisten Menschen aber im Kreis Stolp auf den Gütern waren aber evangelischen Glauben .
Während des Krieges kam es in Ostpommern immer wieder zu Flüchtlingstrecks die oftmals von der Roten Armee überrollt wurden und wo viele Menschen ums Leben kamen.
Es ist schon spannend da in die Eine oder andere Ortschronik / Geschichte mal hinein zu schauen. Aber auch sehr kompliziert. Da taucht der Name Senger oft bis ins 18 Jahrhundert auf.
Hallo Daniel,
danke für deine spannenden Ergänzungen. Einiges davon wusste ich noch nicht. Was den Namen betrifft, meinte Opa mal zu mir, dass er früher mit ae geschrieben wurde und tatsächlich was mit Singen zu tun habe. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir einige jüdische Wurzeln in der Familie haben, schließlich war die Gegend ein kultureller Schmerztiegel. Oma hatte auf jeden Fall Glück, dass sie vor den Bombardements von Stolp aus der Region fliehen konnte und auf einem anderen Schiff als der Wilhelm Gustloff gelandet ist. Für Heidi ging die Geschichte dagegen traurig aus. Auch damit habe ich mich auseinandergesetzt. Ich war im Mai auf dem Friedhof in Kopenhagen und habe auch darüber einen Artikel geschrieben.
In dem Roman “Nirgendwo ist Pönichen” wird das sehr eindrucksvoll beschrieben, wie feindselig die geflüchteten Deutschen aus den Ostgebieten von ihren Landsleuten in Westdeutschland empfangen wurden. Und wenn eine solche Familie in einem kleinen Dorf acht Kinder hat, sorgt das sicher auch für Tratschereien.
Viele Grüße von deiner Cousine